Kleincomputer für Schulen und Ausbildungseinrichtungen
Hersteller VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
Verkauf ab 1989
- Basis Device D001
- Bus Driver D002
- Floppy Disc D004 (Floppy Disc Basis + Floppy Disk Driver)
- Device Connector (Geräteverbinder)
- 003: V.24-Modul zum Anschluss serieller Geräte
- 005: USER - Leermodul für anwenderspezifische Schaltungen
- 010: ADU Modul – Analog-Digital-Wandler
- 012: TEXOR – 8kByte ROM mit dem Textverarbeitungsprogramm TEXOR
- 022: EXPANDER RAM - Erweiterung des Arbeitsspeichers um 16KByte RAM
- 027: DEVELOPMENT - 8kByte ROM mit einem 2-Pass- Assembler mit Editor, einem Testmonitor und zwei Druckerroutinen
- Prozessor UA 880 (8Bit) Taktfrequenz 1,77 MHz
- Speicher 20kByte ROM, 128kByte RAM (64kByte für Bildwiederholspeicher IRM und 64kByte frei für Anwender nutzbar)
- Grafikchip IRM (320x256 mit 16 Vordergrundfarben und 16 Hintergrundfarben)
- Betriebssystem CAOS 4.2 (Cassette Aided Operating System)
- Datenträger Magnetbandkassette (z.B. Kassettenrecorder GC 6010)
- Anschlüsse: Vorderseite: Kassettenlaufwerk, Tastatur / Rückseite: Expansionsinterface zum Anschluss der Aufsatzgeräte, TV-RGB zu Anschluss eines TV-Gerätes
Quellen:
http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/kc_muehlhausen.htm
http://www.mpm-kc85.de/