Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Ausgewählte Artefakte
Historische Sammlung des Bereichs Informatik in Rostock

Breadcrumb

  1. Startseite

Robotron A 5105

Bildungscomputer (BIC)
Hersteller: VEB Robotron-Messelektronik „Otto Schön“ Dresden
Ab 1987 für den Einsatz in Schulen und Ausbildungseinrichtungen entwickelt
Serienfertigung ab 1989 (ca. 5000 Stück)
Preis: 11000 Mark, später Reduzierung auf 3000 Mark

Bestandteile:
Computergrundgerät CGG K1505.10
Erweiterungseinheit DSE K5651.10
12 Zoll Monitor MON K7222.23

Technische Daten:
  • 8Bit-Prozessor UA880D (8Bit) Taktfrequenz 3,75 MHz (Z80 kompatibel)
  • Speicher 48kByte ROM, 64kByte RAM
  • Datenträger 5 ¼ Zoll Diskettenlaufwerk
  • Grafikchip U82720 (Textmodus 40x25, 80x25 Grafikmodi 320x200 und 640x200 mit 4 aus 16 Farben, 320x200 mit 16 Farben)
  • Betriebssysteme: SCPX 5105 (RAM)  (CP/M kompatibel), RBASIC (ROM)
  • Schnittstellen:
    • V.24 Druckerinterface
    • V.24  Plotterinterface
    • 2x E/A-Erweiterung (Input/Output)
    • Monitor (RGB+Power)
    • Audio/Video-Anschluß
    • 2xJoystick
    • Kassettenrecorder
    • Netzwerkinterface
    • Slot Buserweiterung
    • Externes Diskettenlaufwerk

Quellen:
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/a5105.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungscomputer_robotron_A_5105

manufacturer
VEB Robotron-Messelektronik „Otto Schön“ Dresden
category_id
Computer
date_built
1989
I00013_Robotron_A5105
CGG K1505.10
DSE K5651.10+MON K7222.23
DSE K5651.10+MON K7222.23

Ausstellung

Universität Rostock
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 21
Raum 218, 2.OG
18059 Rostock
Kontakt


Besichtigung
nach Anmeldung

Fußbereich

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz