Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Ausgewählte Artefakte
  • Impressionen der Ausstellung
Historische Sammlung des Bereichs Informatik in Rostock

Breadcrumb

  1. Startseite

Robotron Z9001

Kleincomputer für den Einsatz in Bildungseinrichtungen und Betrieben
Hersteller: VEB Robotron-Messelektronik »Otto Schön« in Dresden
Produktion: 1984 - 1985
Preis: 1550 Mark

Technische Daten:
  • Prozessor UA 880 (8Bit) Taktfrequenz 2,5 MHz (Z80 kompatibel)
  • Speicher 4kByte ROM, 16kByte RAM - erweiterbar über Module
  • Textmodus 40x20 oder 40x24 mit festem Zeichensatz: 128 Zeichen + 128 Grafiksymbole für Quasigrafiken, Bildschirmausgabe schwarz/weiß erfolgt über koaxialen Antennenanschluss an ein Fernsehgerät
  • Betriebssystem Z9001-OS (CP/M-80 kompatibel)
  • Programmiersprachen BASIC und Assembler, ladbar via Kassettenrecorder oder ROM Modul
  • Datenträger Magnetbandkassette (z.B. Kassettenrecorder GC 6010)
  • Anschlüsse: User Port (PIO, CTC), Kassettenrecorder, Joystick, RGB, TV
Erweiterungsmodule am Exponat:
RAM-Erweiterungsmodul 1.40.690003.5 (16kByte)
Basic-Modul 1.40.690001.0 (enthält Programmiersprache Basic, prinzipiell ROM Modul)

Quellen:
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/kc_dresden.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Robotron_Z_9001,_Robotron_KC_85/1,_Robotr…

manufacturer
VEB Robotron-Messelektronik „Otto Schön“ Dresden
category_id
Computer
I00318_Robotron_Z9001
I00318_Robotron_Z9001
I00318_Robotron_Z9001_Rueckseite
I00318_Robotron_Z9001_Schnittstellen
I00318_Robotron_Z9001_Module

Ausstellung

Universität Rostock
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Straße 21
Raum 218, 2.OG
18059 Rostock
Kontakt


Besichtigung
nach Anmeldung

Fußbereich

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz